Der Winter ist eine besondere Zeit, ein paar Tiere legen sich ein dickes Fell zu, einige Vögel fliehen vor der Kälte und fliegen in den wärmeren Süden und andere bleiben hier. Man nennt sie Wintervögel. Sie zu zählen, dazu ruft der NABU, Naturschutzbund Deutschland e.V., seit 2011 jedes Jahr im Januar auf.
Die Umweltschützer wollen durch die Langzeitstudie herausfinden, welche Vögel überwintern, ob sich das durch den Klimawandel verändert hat und welche Arten besonders geschützt werden müssen.
Vom 5. bis 7. Januar 2018 ist es wieder soweit und jeder kann mitmachen. Dazu sucht man sich eine von Vögeln beliebte Futterstelle im Garten oder auf dem Balkon aus und zählt eine Stunde lang, wer denn da geflogen kommt. Die Zahlen meldet man dann dem NABU. Der hat dafür auch ein Online-Formular parat, das gibt es hier.
Die Anleitung für eine wahrlich fruchtige Futterstelle gibt es von Hexe Wawu!
Du brauchst dafür:
- 1 Orange
- Garn
- Vogelfutter
- Schaschlikspieße
- 125 g Kokosfett
- Messer
- Löffel
- Topf
- Schüssel
Und so geht's:
Schritt 1:
Schneide die Orange in zwei Hälften.
Schritt 2:
Hole das Fruchtfleisch vorsichtig mit einem Löffel heraus.
Schritt 3:
Erhitze das Kokosfett bis es ganz flüssig ist.
Schritt 4:
Vermenge das flüssige Kokosfett mit dem Vogelfutter. Lass einen schönen und für die Vögel nahrhaften Brei entstehen.
Schritt 5:
Fülle alles in die Orangenhälften.
Schritt 6:
Stecke die Schaschlikspieße kreuzweise durch die Orange.
Schritt 7:
Schneide vier gleich lange Schnüre zurecht.
Schritt 8:
Knote jeweils eine Schnur an einen Spieß.
Schritt 9:
Knote alle Schnüre auf einer Länge so zusammen, dass du die Futterorange gut in einen Baum hängen kannst.
Ohne eine Artenvielfalt wäre die Welt nicht mehr so schön bunt. Um Farben und die Freude daran geht es im dritten Teil der Hexe Wawu Bücher. Schau doch mal rein.